<em>„Lisa ich habe Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfälle, Krämpfe, Herzrhythmusbeschwerden</em> <em>und beginnende Osteoporose. Ich bin schon länger in ärztlicher Behandlung, doch du sagst,</em> <em>deine Messung hätte eine Malabsorption* angezeigt.</em> <em>Wie soll ich die Zusammenhänge als Laie verstehen?“</em> *Eine Malabsorption ist eine gestörte Aufnahme der Nährstoffe vom Darm in den Körperkreislauf. <hr /> Deine Verdauung ist biochemisch gesehen ein komplizierter Vorgang, dabei besteht er lediglich aus zwei Komponenten: die Nahrung wird zu kleinen Bausteinen abgebaut und diese werden vom Körper aufgenommen. Beide Funktionen – Abbau und Aufnahme – können gestört sein, der Oberbegriff für beide Krankheiten ist Malassimilation – eine Mangelernährung (verhungern) bei gedecktem Tisch. <strong>Erster Schritt der Verdauung: Die Zersetzung</strong> Für die erforderlichen Verdauungsenzyme und Hilfsstoffe sorgen der Magen, die Bauchspeichel- drüse, die Leber und der Darm. Wenn die Organe bei Verdauungsschwäche dieser Aufgabe nicht nachkommen können, wenn also zu wenig Verdauungssekret vorhanden ist, entsteht eine „Maldigestion“, die Nahrung wird also nicht ausreichend zersetzt und kann deshalb nicht aufgenommen werden. <strong>Zweiter Schritt: Die Aufnahme</strong> Für die Aufnahme der Bausteine sind die Darmzotten an der Darmwand zuständig. Der Darm wird bei Erwachsenen bis zu 8 Meter lang und besitzt eine riesige Oberfläche von etwa 400 bis 500 m². Wenn diese empfindliche Oberfläche durch Krankheit – wie Entzündungen oder Durchblutungsstörungen – geschädigt ist, bleiben die Wertstoffe im Darm. Man nennt diese Erscheinung „Malabsorption“, die Nahrung wird nicht ausreichend aufgenommen. <strong>Hier muss Abhilfe geschaffen werden!</strong> Ich empfehle die Milz Ernährung: <strong>ENZYMES</strong> ( 3 x 1 vor dem Essen) <strong>FIBER</strong> <strong>AXIS TREBIOTIC</strong> Da die Verdauung eingeschränkt ist und die Organe zum Bau von Enzymen, Baumaterial brauchen, würde ich folgendes empfehlen: <strong>Mineral Solution</strong> <strong>Aloe Vera</strong> <strong>Durian</strong> <strong>Rich Protein</strong> <hr /> Weiter Erklärungen für deine Beschwerden: <strong>Erstens:</strong> Die Nahrung oder deren Bestandteile bleiben bei Verdauungsschwäche im Darm und bleiben hier nicht ungenutzt: – Zahlreiche Mikroorganismen stürzen sich auf sie. – Dein Stoffwechsel produziert aber Gase wie Wasserstoff, Kohlendioxid und den übelriechenden Schwefelwasserstoff. Die Folge sind Blähungen und Blähschmerzen. Die Nahrungsbestandteile binden außerdem Wasser. Bei Verdauungsschwäche entstehen daher zum Teil voluminöse/wässrige Durchfälle und ein Verlust an Salzen. <strong>Zweitens:</strong> Besteht die Malassimilation unbehandelt über Jahre, kommt es zu schweren Mangelzuständen – wie zum Beispiel Osteoporose. Wenn die Verluste an lebenswichtigen Salzen wie Calcium und Kalium zu hoch werden, führt dies zu Krämpfen (Tetanie) und Herzrhythmusbeschwerden. <strong>Mögliche Ursachen:</strong> Zu einer Malassimilation kommt es, wenn 1. Die Aufspaltung (Maldigestion) oder die Aufnahme der Nahrung (Malabsorption) gestört ist. 2. Ein Mangel an Verdauungssäften entsteht, wenn die entsprechenden Organe geschädigt sind. 3. Ein Mangel an Gallensäuren, sie machen Nahrungsfette für die Aufnahme löslich. <hr /> Die Aufnahme der bereits gespaltenen Nährstoffe (Malabsorption) ist gestört bei: chronischen Dünndarmerkrankungen, Darminfektionen, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Crohn-Krankheit), Glutenunverträglichkeit (Sprue, Zöliakie), Mangel an Bürstensaumenzymen (meist Störungen der Zuckerspaltung, Laktasemangel), Kurzdarmsyndrom (Teilentfernung des Dünndarms), Störungen der Darmdurchblutung (z. B. bei Herz-Kreislauferkrankungen), Störung des Lymphabflusses (z. B. bei Krebs), bakterieller Fehlbesiedlung, hormonell wirkenden Tumore.